So hat auch die zu Beginn des Jahres 2016 von der Online-Apotheke Juvalis durchgeführte Erkältungsumfrage ergeben, dass 71 Prozent der Bundesbürger 1-2 Mal jährlich an einer Erkältung erkranken. Dieses Ergebnis kann als repräsentativ gelten, da sich bundesweit ungefähr 4.000 Frauen und Männer aller Altersgruppen an der Studie beteiligten.
Interessant ist auch der Geschlechterunterschied, der sich dabei ergab: So gaben 28 Prozent der Frauen an, häufiger als zweimal jährlich erkältet zu sein, bei den Männern dagegen waren es nur 19 Prozent. Worauf dieser Unterschied zurückzuführen ist, ist allerdings unklar: Haben Männer einfach das bessere Immunsystem? Oder sind Frauen einfach häufiger mit den typischen Risikofaktoren konfrontiert?
Besonders hoch ist das Infektionsrisiko beim häufigen Kontakt mit größeren Menschengruppen, d. h. potenziellen Trägern der Viren. Entgegenwirken lässt sich einer Erkältung dementsprechend durch erhöhte Hygiene (häufiges Händewaschen), die Stärkung des Immunsystems (gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung an der frischen Luft) und die Pflege der Schleimhäute (Lüften der Innenräume und Vermeidung des Überheizens).
Das häufig gepflegte Vorurteil, dass Frauen bei einer Erkältung häufiger zum Arzt gehen und sich auch häufiger krankschreiben lassen, konnte die Erkältungsstudie jedoch entkräften: Beide Geschlechter gaben mehrheitlich an, bei einer Erkältung nur manchmal zum Arzt zu gehen (59 %) und sich nur selten krankschreiben zu lassen (40 %).
Diese Herangehensweise ist durchaus vernünftig, denn in den meisten Fällen lassen sich die Symptome einer Erkältung auch ohne Arztbesuch gut lindern. Auch hierzu gab es interessante Studienergebnisse: So gaben 93 % der Befragten an, bei einer Erkältung immer oder zumindest häufig zu Erkältungsmitteln zu greifen – nur 7 % gaben an, dies nie zu tun. Besonders häufig genutzt wurden herkömmliche Medikamente sowie Tees und traditionelle Hausmittel, danach folgten pflanzliche Präparate der Naturmedizin. Knapp ein Drittel behalf sich auch mit homöopathischen Mitteln.
Letzte Aktualisierung: 10.10.2024
Hier finden Sie Informationen zu Krankheiten, körperlichen Beschwerden sowie zu Gesundheitsthemen von A bis Z.
» weiter zu den Krankheiten ...Bei der Suche nach Literatur zu medizinischen und gesundheit- lichen Themen werden Sie hier fündig.
» weiter zu den Büchern ...